Anwesenheit von Montag bis Freitag, fixe Arbeitszeiten und ein fester Arbeitsplatz - seit der Corona-Pandemie gehören diese Grundpfeiler des Arbeitslebens der Vergangenheit hat. Flexible Regelungen sind in vielen deutschen Unternehmen inzwischen etabliert, wie eine neue Studie* des beruflichen Netzwerks LinkedIn zeigt. So sagen 78 Prozent der Personalverantwortlichen, dass in...mehr
Für viele Berufstätige geht es pünktlich zum Wegfall der gesetzlichen Home Office-Pflicht wieder zurück in den Büro-Alltag, komplett oder zumindest teilweise. Doch wie fühlen sich die Deutschen nach zwei Jahren im Home Office nun bei der Rückkehr? Eine Censuswide-Studie im Auftrag von LinkedIn, für die über 1.000 deutsche Angestellte befragt wurden*, gibt Einblicke in die...mehr
Immer noch müssen Frauen sich im Job stärker beweisen als ihre männlichen Kollegen, um das Gleiche zu erreichen. Dieser Überzeugung ist über die Hälfte der Deutschen (55 Prozent), wie eine repräsentative Umfrage des Jobportals Monster in Zusammenarbeit mit YouGov* unter 2.048 volljährigen Deutschen anlässlich des Internationalen Weltfrauentags am 8. März ergab. Nur rund ein Drittel...mehr
Unternehmen schreiben aktuell rund 97 Prozent mehr neue Jobs aus als vor einem Jahr Der Januar ist der Monat der guten Vorsätze - auch im Arbeitsleben. Viele Menschen beschäftigen sich jetzt intensiver mit der Frage, ob sie mit ihrem Job wirklich zufrieden sind. Daran hat auch die aktuell wieder schwierigere Corona-Situation nichts geändert. Analysen der Jobplattform StepStone...mehr
Die Entscheidung über die Verteilung der Ministerien ist gefallen. Zum ersten Mal in der Geschichte Deutschlands wird das Bundeskabinett unter dem neuen Kanzler Olaf Scholz zu gleichen Teilen aus Frauen und Männern bestehen. Doch wie sieht das bei den Unternehmen in Deutschland aus? Inwieweit achten diese beim Recruiting neuer Mitarbeitenden darauf, dass sich Männer und Frauen...mehr
In der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz wird darüber entschieden, welche Maßnahmen es in Kürze geben wird, um die vierte Welle der Corona-Pandemie zu brechen. Wie reagiert der Arbeitsmarkt auf einen möglichen weiteren (Teil-)Lockdown oder Kontaktbeschränkungen? Stellen Unternehmen weiterhin ein? Was bedeutet das für die langfristige Arbeitsmarktentwicklung? Eine Analyse der...mehr
Wie werden Menschen in Zukunft den richtigen Job finden? Wie werden sie sich bewerben? Diesen Fragen ist die Jobplattform StepStone gemeinsam mit dem Bundesverband der Personalmanager (BPM) in einer Studie nachgegangen, die repräsentativ für die deutsche Erwerbsbevölkerung ist. Für den Blick in die Glaskugel wurden insgesamt 9.000 Menschen gefragt, für wie wahrscheinlich sie es...mehr